Bauchgefühl
Wer möchte ein Baby bekommen und soll nicht? Und wer möchte keine Babys bekommen, aber soll? In einem unterhaltsamen Geburtsvorbereitungskurs verhandeln Performer*innen von Theater Thikwa und das feministische Kollektiv hannsjana die grossen politischen Fragen, die sich tagtäglich an ihre Bäuche richten. Zum Beispiel was reinkommt, Bier, Kuchen, oder Kinder – und was rauskommen darf. In einer humorvollen Bühnenshow übernehmen die Performer*innen in «Bauchgefühl» selbst die Verantwortung, für sich und andere, entwickeln neue Formen von Reproduktion, Elternschaft und Fürsorge – oder entscheiden sich bewusst dagegen, ihre Körper und ihre Aufmerksamkeit mit irgendwem zu teilen.
Theater Thikwa gilt als „Deutschlands berühmtestes Theater, in dem Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen“. In der eigenen Spielstätte in Berlin und bei Gastspielen auf der ganzen Welt präsentiert Thikwa Performances, Tanz-, Text- und Musiktheater ohne Scheu vor Experimenten.
Das Künstlerinnenkollektiv hannsjana erarbeitet gemeinsam Performances, Audiotouren und Videoarbeiten. Dabei brechen sie mit Vorannahmen und setzen sich humorvoll, musikalisch und wissenschaftlich mit Orten und Themen auseinander, um sie sich selbst und anderen erfahrbar und erklärbar zu machen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in den Sophiensälen, Berlin, am Luzerner Theater und im Berliner Theater Thikwa gezeigt.
Im Anschluss an die Vorstellung am 17.5. findet um 21:25 ein Gespräch mit den Künstler*innen statt.
Einfach gesagt
Manche Leute wollen nicht das andere Menschen Kinder haben, zum Beispiel weil sie behindert sind. Von anderen Menschen wird erwartet, dass sie Kinder kriegen. Aber vielleicht wollen sie das gar nicht. Auf sehr unterhaltsame Weise geht es in diesem Stück um all diese Meinungen.
Übertitel o. ä.
Der deutsch gesprochene Text ist auf Deutsch und Englisch übertitelt. Die Übertitel enthalten keine zusätzlichen Informationen über Geräusche und Musik.
Übersetzung in Gebärdensprache
Die Vorstellung vom 16. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Plätze mit guter Sichtbarkeit zu den Dolmetscherinnen sind markiert.
Dolmetscherinnen: Mara Flückiger, Monika Beyeler
Audiodeskription
Am 17. Mai ist eine deutsche Audiodeskription erhältlich. Die Kopfhörer erhalten Sie an der Kasse.
Für Menschen mit Sehbehinderungen
Am 17. Mai um 19.00 Uhr bieten wir eine taktile Einführung an. Bitte melden Sie sich an unter checkin@auawirleben.ch
Das Schlachthaus Theater ist mit einem Leitliniensystem ausgestattet.
Wenn Sie die Vorstellung mit einem Assistenzhund besuchen, können Sie diesen selbstverständlich mit in den Theatersaal nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, ihn während der Vorstellung in einem Nebenraum warten zu lassen. Falls Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte vorher bei uns bei checkin@auawirleben.ch
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Das Schlachthaus Theater ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein barrierefreies WC. Im Saal des Schlachthaus Theater stehen in der vordersten Reihe ebenerdige Rollstuhlplätze.
Relaxed Performance
Dies ist eine Relaxed Performance.
Bewegungen und Geräusche im Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Sie können jederzeit eine Pause machen, den Saal verlassen und wieder zurückkommen.
Es stehen alternative Sitzgelegenheiten (Sitzkeile, Kissen, etc.) zur Verfügung. In der vordersten Reihe liegen Sitzsäcke bereit, auf die man sich setzen kann. Sie können sitzen, sich hinlegen oder während der Vorstellung den Platz wechseln. Babys und Kinder sind willkommen.
Bitte beachten Sie, dass Relaxed Performances sich auf die Anpassung der Umgebung konzentrieren, nicht auf den Inhalt der Aufführung. Bitte prüfen Sie die Content Notes und Hinweise zu sensorischen Reizen für Details.
Content Notes
Die Produktion thematisiert Elternschaft, Körperpolitik, reproduktive Rechte und gesellschaftliche Normen im Zusammenhang mit Elternschaft, insbesondere im Kontext von Menschen mit Behinderungen und der historischen und aktuellen Diskriminierung, der sie in Bezug auf Schwangerschaft und Elternschaft ausgesetzt sind.
In der Produktion werden die Themen Abtreibung, Zwangssterilisation und das Erbe des Nationalsozialismus behandelt.
In der Produktion wird mit dem Publikum interagiert. Die Beteiligung ist völlig freiwillig.
Sensorische Reize
Stroboskop
Laute Geräusche und Klänge
Verwendung grosser Requisiten
Momente kompletter Dunkelheit
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund das volle Foyer meiden möchten, einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch
Access Friend
Im Schlachthaus Theater begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.
- Von und mit
- Laura Besch, Heidi Bruck, Kristin Feuerer, Jule Gorke, Hannah Grzimek, Jasmin Lutze, Mereika Schulz, Katharina Siemann, Marie Weich
- Konzept, Regie
- hannsjana
- Kostüm, Bühne
- Jelka Plate
- Licht
- Katri Kuusimäki
- Künstlerische Mitarbeit
- Merete Kaatz
- Technik
- Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo
- Regieassistenz
- Inge Pabel, Kimberley Süptitz